Auf die Plätze, fertig, Wasser marsch!

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der „FIRST® LEGO® League“ gingen Schüler der „LEGO-Robotics-AG“ der Heinrich-Roth-Realschule+ Montabaur auf die Spuren unseres Trinkwassers und besuchten die Hochbehälter und Trinkwasseraufbereitungsanlagen der VG Montabaur.

FIRST® LEGO® League initiiert und fördert bei Kindern und Jugendlichen die Denkweise von Wissenschaftlern und Ingenieuren. Dazu suchen die Teams während der HYDRO DYNAMICS Saison im Rahmen eines Forschungsprojekts Lösungen für ein Problem aus dem echten Leben.

FIRST-FLL-HYDRO-DYNAMICS'17-Color-3e92235f.jpg

Wussten Sie, dass …

… Trinkwasser unser bestkontrolliertes Lebensmittel ist?

… durchschnittlich jeder Einwohner Deutschlands 125 Liter Frischwasser pro Tag nutzt?

... sich in Montabaur 31 Hochbehälter mit einem Speichervolumen von insgesamt 22.500 Kubikmetern Wasser befinden?

.. Wasser bis zu 50 Jahre benötigt, um ins tief gelegene Grundwasser (60 - 100 Meter Tiefe) zu versickern?

Besichtigt haben die Schüler Hochbehälter der VG Montabaur, die für 40.000 Personen Trinkwasser in höchster Qualität bereitstellen. Wie das Trinkwasser diesen hohen Anspruch erreicht, erfuhren die Schüler mit eigenen Augen im Wasserwerk „Prinzenstahl“, in die 27 Tiefenbrunnen das Rohwasser pumpen und zu Trinkwasser reinigen.

Mit neuem Wissen über die Berufe des Wassermeisters und der Fachkraft für Wassertechnik, über Trinkwasseraufbereitung, Reinigung, Lagerung und Transport gehen wir guter Dinge in die diesjährige HYDRO DYNAMICS Saison.

Wir danken der VG Montabaur und speziell Herrn Herbst für diese sehr interessante Exkursion.

BIT 2017

Zum 8. Mal veranstalteten die Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur, die Anne-Frank-Realschule plus Montabaur sowie die Theodor-Heuss-Realschule plus Wirges den Berufsinformationstag (BIT), vorwiegend für die Klassen 8 und 9.

Dass der Berufsinformationstag immer mehr an Bedeutung gewinnt, zeigt sich an den stetig wachsenden Zahlen von Ausstellern und Besuchern. An mehr als 80 Ständen präsentierten Unternehmen verschiedenster Branchen und unterschiedlichster Größe, sowie Schulen und Institutionen, ein umfangreiches Ausbildungsplatz- bzw. Weiterbildungsangebot. Mitglieder der Personalabteilungen, Ausbilder aber auch Auszubildende stellten über 120 Ausbildungsberufe vor. Mehr als 1500 Besucher nahmen das Angebot der Unternehmen und weiterführenden Schulen wahr.

Sowohl die Schüler/innen und deren Eltern als auch die Aussteller profitieren von der Praxisnähe und den Kontaktmöglichkeiten.

Elternabend "Neue Medien"

Nachdem Frau Michaela Weiß-Janssen am 16.10.2017 in der Klassenstufe 6 einen jeweils zweistündigen Workshop zum Thema "Neue Medien" durchgeführt hatte, waren am darauffolgenden Tag die Eltern zu einem Elternabend eingeladen:

Womit beschäftigt sich mein Kind auf dem Smartphone? Ist „Youtube“ wirklich das neue Fernsehen? Welche technischen Möglichkeiten habe ich, den Medienkonsum einzuschränken und zu kontrollieren? Wie kann ich mein Kind im sicheren und gesunden Umgang mit den neuen Medien unterstützen? 

Frau Weiß-Janssen informierte umfassend und stellte somit den Bezug zum Workshop mit den Schülern her. Die Heinrich-Roth-Schule möchte so das Thema neue Medien zum Gesprächsthema in den Familien zu machen und damit ihren Beitrag zum Jugendmedienschutz leisten.

Unterstützt wurde der Workshop vom Ministerium für Bildung sowie dem Förderverein der Heinrich-Roth-Schule. Die Abendveranstaltung wurde getragen vom Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule, Rheinland-Pfalz.