Berufsinformationstag 2023

Nach einer längeren, unter anderem Corona-bedingten Pause, veranstalteten die Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur, die Anne-Frank-Realschule plus Montabaur, die Theodor-Heuss-Realschule plus Wirges sowie die Freiherr-vom-Stein-Realschule plus Nentershausen den Berufsinformationstag (BIT) wieder als Präsenzveranstaltung.

Am Freitag, dem 17. November 2023 präsentierten an mehr als 50 Ständen Unternehmen verschiedenster Branchen und unterschiedlichster Größe, sowie Schulen und Institutionen, ein umfangreiches Ausbildungsplatz- bzw. Weiterbildungsangebot.

Vor allem die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 konnten durch die Vielfalt der Angebote viel über Ausbildungsberufe in regionalen Betrieben erfahren und eventuell erste Kontakte knüpfen oder sich über weiterführende Schulen, deren Profile und Abschlüsse informieren.

Die Organisation des Berufsinformationstages war erstmals durch eine Eventagentur (Smiling Events, Montabaur) durchgeführt worden.

Für das leibliche Wohl sorgte das Restaurant „Wolke 8“ aus Montabaur.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Technik-Gruppen der Stufe 8 besuchen Goerg & Schneider in Boden

Es ist Freitag, 7.50 Uhr morgens. Ein Schultag wie jeder andere: Nach Gedrängel im Bus in der Schule angekommen, seine Freundinnen und Freunde getroffen und darauf gewartet, dass der Unterricht beginnt. Noch sechs Unterrichtsstunden und das lang ersehnte Wochenende kann beginnen…

Doch der Freitag, der 10.11.2023 sollte anders werden! Nach einer kurzen Einführung mit Hinweisen auf den Ablauf des Tages machten sich die drei TuN-Kurse der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur auf den Weg nach Boden. Mit dem Bus ging es zur Firma Goerg & Schneider zur Führung durch die dortigen Fertigungsstätten.

Besichtigung der Produktionsstätte

In Boden angekommen, wurden die 40 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrer Herr Mathieu, Herr Molzahn und Herr Woll herzlich von Herrn Toni Rabago Casas und Herr Timo Runge, beide ehemalige Schüler der HRS, von Goerg und Schneider empfangen und hatten die Möglichkeit, die hochmoderne Produktionsstätte zu erkunden. Von den verschiedenen Qualitäten des Ausgangsmaterial Ton, den Lagerstätten bis zum fertigen Endprodukt konnten die Schülerinnen und Schüler den gesamten Herstellungsprozess hautnah miterleben. Es war faszinierend zu sehen, wie Präzision und Innovation in jedem Schritt des Produktionsablaufs eine zentrale Rolle spielen.

Mit Warnwesten ausgestattet, wurden die drei Schülergruppen von Herr Rabago, Herr Runge und Herr Timo Wirth durch die Anlagen geführt. In den verschiedenen Lagerboxen konnten die unterschiedlichen Qualitäten der Tone begutachtet und auch mal in die Hand genommen werden. In einer weiteren Anlage konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie der Ton zermahlen und in Säcke abgefüllt wird, um für den weiteren Gebrauch fertig gemacht zu werden.

Und ganz nebenbei erfuhren die Jugendlichen so, welche Berufe an den jeweiligen Anlagen arbeiten.

Sehr viel Aufmerksamkeit erregte die vollautomatische Befüllung der Brennöfen: Ein automatisierter Wagen fährt an den Öfen entlang und schiebt die zu brennenden Materialien in den jeweiligen Ofen.

Gespräche mit Fachleuten

Ein weiteres Highlight des Besuchs war die Möglichkeit, mit erfahrenen Fachleuten von Goerg und Schneider zu sprechen. Die Schüler hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und wertvolle Einblicke in die verschiedenen Karrieremöglichkeiten im Bereich der Technik zu erhalten. Die Experten teilten ihre Erfahrungen und ermutigten die Schüler, ihre Leidenschaft für Technik und Handwerk weiterzuverfolgen. In einer kurzen Präsentation wurden der Betrieb, die Produkte und auch die Ausbildungsmöglichkeiten dargestellt, die Goerg & Schneider anbietet. Viele interessierte Fragen rund um das Thema Ausbildung und weitere Karrieremöglichkeiten wurden den Mitarbeitern dabei von den Schülerinnen und Schülern gestellt.

Zum Abschluss des sehr gelungenen Vormittages konnten sich alle an der von der Firma Goerg & Schneider zur Verfügung gestellten Pizza und den Getränken nach Lust und Laune bedienen und in lockerer und ungezwungener Atmosphäre weitere Fragen stellen und Kontakte knüpfen.

Fazit

Der Besuch bei Goerg und Schneider war für die Technik-Kurse des achten Schuljahres der Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur eine inspirierende und lehrreiche Erfahrung. Die Schüler konnten die modernen Produktionsprozesse kennenlernen und auch ihre eigenen Interessen im Bereich der Technik entdecken. An dieser Stelle danken wir auch Herrn Mathieu von der HRS und Herrn Rabaga Cacas von Goerg & Schneider, die diesen Tag ermöglichten. Außerdem danken wir dem Geschäftsführer, Herrn Florian Goerg, für die großzügige Gastfreundschaft von Goerg und Schneider und hoffen, dass solche Besuche auch in Zukunft stattfinden können, um das Interesse der Schüler an Technik weiter zu fördern. Oder, um es mit den Worten einer Schülerin zu sagen: „Welchen Betrieb besichtigen wir als Nächstes?“

Text: Marcel Woll
Fotos: Firma Görg & Schneider

Team 5c - Jeder ist ein Puzzleteil

Mit reichlich guter Laune im Gepäck marschierten am 14.11.2023 die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c der Heinrich-Roth-Realschule plus, gemeinsam mit Schulsozialarbeiterin Christel Kaiser und Klassenlehrerin Sarah Langkavel, zum katholischen Pfarrzentrum „Forum St. Peter“ in Montabaur. Dort wurden sie herzlich von Lukas und Sascha, Mitarbeiter der katholischen Fachstelle für Jugendarbeit, empfangen.

Das abwechslungsreiche Programm des Orientierungstags stand allgemein unter dem Motto „Kommunikation“. So lernten sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Puzzles in der ersten Übung noch einmal etwas besser kennen und stellten dabei schnell fest, dass auch ihre Klasse wie ein Puzzle ist – Jeder ist einzigartig, es braucht etwas Geduld bis alle Teile zusammenpassen, aber sobald jemand fehlt, entsteht eine Lücke.

Als nächstes machten sich die Schülerinnen und Schüler auf eine abenteuerliche Reise über den Schokoladenfluss. Mit einer ausgeklügelten Strategie und guten Absprachen schafften es den jungen Abenteurer, auf ihren magischen Keksen, über den Fluss zu gelangen.

Nach dieser anstrengenden und nervenaufreibenden Mission folgte eine kulinarische Stärkung, die ganz im Sinne des Teams war. Ausgelassen zelebrierten die Schülerinnen und Schüler ihre wohlverdiente Mittagspause.

Um mit der Pizza im Bauch wieder in Schwung zu kommen, startete der Nachmittag mit einer fieberhaften Partie „Kissenrennen“.  Anschließend folgte eine weitere Übung, die jedoch ohne mündliche Kommunikation gelöst werden musste. Aufgabe war es, einen Sternenpfad zu entschlüsseln, der wie ein riesiges Memory aufgebaut war. Dabei gab es einige Hürden und Herausforderungen, die nur mit einem gemeinsamen Teameinsatz zu bewältigen waren. Zum Glück schaffte es die Crew heil durch die Galaxie zu kommen.

Abschließend luden Lukas und Sascha die Kinder noch einmal in den Sitzkreis ein, um den Tag Revue passieren zu lassen. Danach äußerten die Schülerinnen und Schüler ihre Meinungen zu dem gemeinsam verbrachten Tag. Das Feedback fiel durchweg positiv aus und alle freuten sich, dass dieser Tag tolle Erinnerungen schaffte, die Klasse als Team noch enger zusammenschweißte und die Pizza so gut schmeckte. 😉

An dieser Stelle möchte sich die Klasse 5c gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sarah Langkavel noch einmal ganz herzlich, bei Christel Kaiser sowie bei Lukas und Sascha für die Organisation und das großartige Programm an diesem rundum gelungenen Tag, bedanken.

Text und Fotos: Sarah Langkavel

Ausbildungsplatz gesucht? Auf ins BiZ!

Im Rahmen der Berufsorientierung statteten die Klassen der Stufe 9 dem Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit einen Besuch ab.

Zunächst erläuterte Berufsberaterin, Frau Biermann, die Aufgaben des BIZ sowie den Ablauf der Veranstaltung.

Vor dem eigentlichen Arbeiten an den Rechnern gab es zur Auflockerung ein kleines Ratespiel. Wirklich überraschend, welchen Beruf die ein oder andere heute aus den Medien bekannte Persönlichkeit früher ausgeübt hatte.

Danach konnten die Schülerinnen und Schüler an den Computerplätzen des BIZ arbeiten. In der Datenbank BERUFENET informierten sie sich über für sie interessante Berufe. Sie erfuhren u.a. welche Aufgaben und Tätigkeiten mit dem entsprechenden Beruf verbunden sind, welche Interessen und Eigenschaften sie für diesen Beruf mitbringen sollten, welcher Schulabschluss Voraussetzung ist, was sie in der Ausbildung verdienen und wie lange die Ausbildung dauert.

Frau Biermann stand allen Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite.

Wir bedanken uns für die Möglichkeit, das BIZ als Klasse besuchen zu können.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Jüngstes Fußballteam der Heinrich-Roth Realschule Plus siegt zweimal und scheidet doch aus!

Am Donnerstag, den 9.11.23 spielte in der ersten Runde im Wettbewerb ‚Jugend trainiert für Olympia‘ unser WK IV Team (Jahrgang 2012-14) im Stadion Montabaur in einem Viererturnier um den Einzug in die nächste Runde. Nur der Erste kam weiter.

Manchmal entscheiden im Leben und in Fußballspielen Kleinigkeiten!

Doch zunächst zu den beiden gewonnenen Spielen.

Im zweiten Spiel gegen die Anne-Frank-Realschule Plus zeigte unser Team eine super Leistung und siegte nach einem Hattrick von Liam May mit 3:1.

Auch im letzten Spiel gegen die IGS Selters konnte Liam wieder zeigen, was für ein herausragender Fußballer er ist. Er bereitete nicht nur das 1:0 durch Tom Schuhmann perfekt vor (O-Ton Tom: ‘da musste ich nur noch den Fuß hinhalten‘) sondern schoss das 2:0 auch noch selbst.

In der Abwehr überzeugten dabei Emirhan Tütüncü, Youssef al Ibrahim und Karam Achour als gute Organisatoren der Defensive und Malte Hehl als guter und furchtloser Torwart.

Leider nutzte das alles nichts mehr! Das lag an der ‚Kleingkeit‘ im ersten Spiel.

Da führten wir gegen das MTG mit 2:1. Natürlich wieder beide Tore durch Liam, den Spieler des Turniers! Es waren nur noch fünf Minuten auf der Uhr. So kurz davor das große MTG zu schlagen…

Das MTG rechts in Höhe der Mittellinie am Ball und auf der linken Seite ein weiterer Spieler ohne Bewachung in Position gelaufen. Unser Trainer ruft dem am nächsten stehenden Spieler zu: ‚Geh hin‘ und ein zweites Mal ‚Geh hin‘ und in den dritten Ruf kommt der Pass, die Ballannahme, der Lauf auf Tor, der Schuss… 2:2!

Jetzt hingen erst mal die Köpfe und so fällt kurz vor Schluss auch noch das 2:3.

Da das MTG auch die beiden anderen Spiele gewonnen hatte, waren sie nicht mehr einzuholen und sind nun als Gruppenerster für die nächste Runde qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für das nächste Turnier!

Fehler gehören zum Leben dazu. Und gerade Kinder dürfen Fehler machen! Wer es aber schafft, aus Fehlern zu lernen wird es bei der nächsten vergleichbaren Situation besser machen, kein Tor mehr zu lassen. Und das war im zweiten und dritten Spiel direkt zu sehen. Kein Gegenspieler konnte mehr so frei auf Malte zulaufen!

Die Jungs haben ein sehr gutes Turnier gespielt und unsere Schule toll vertreten. Ein zweiter Platz in einem Viererturnier ist ein Erfolg!

Der Dank geht neben den genannten Spielern an Yusuf Soltanov, Hasebullah Ahmadi, Maik Justus, Ben Derschug und Ben Metzler. Auch sie gaben auf dem Platz alles.

Das war eine Top Leistung und ich freue mich schon, mit Euch im nächsten Schuljahr wieder anzugreifen!

Text und Foto: Peter Ritzheim

Fußballteam der Heinrich-Roth Realschule Plus ist auch in der zweiten Runde bärenstark und siegt 4:0!

Am Dienstag, den 7.11.23 spielte in der zweiten Runde im Wettbewerb ‚Jugend trainiert für Olympia‘ unser WK III Team (Jahrgang 2010-12) im Stadion Montabaur in einem KO-Spiel gegen die Realschule Plus aus Katzenelnbogen.

Schon in der Taktikbesprechung vor dem Spiel wurde deutlich, wie wichtig den Spielern das Erreichen der nächsten Runde war. Ruhig und konzentriert wurde die Aufstellung besprochen. Keine Störung unterbrach diese wichtige Phase vor dem Spiel!

Weiterer Beleg für die tolle Einstellung der Truppe war die Tatsache, dass sowohl Noah Hasler als auch Daniel Berschauer eigentlich einen freien Tag hatten. Ihre Klasse hatte an diesem Tag keinen Unterricht, und trotzdem standen sie um 8 Uhr am Treffpunkt und wollten mithelfen, die nächste Runde zu erreichen!

Nur mit kleineren Veränderungen im Gegensatz zur ersten Runde ging es ins Spiel.

Sehr schnell wurde deutlich, dass der Gegner nur mit langen Bällen aus der Abwehr gefährlich werden konnte. Unsere stabile Defensive mit Jelias Stuhlmann und Marvin Trichsh im Zentrum zeigte sich nur kurz beeindruckt und stellte sich sehr schnell auf diesen Kick and Rush Fußball ein.

Die wenigen Bälle, die es doch mal durch diesen Riegel schafften, wurden vom souveränen Torwart Elias Merz entschärft. Eine echte Torgefahr entstand eigentlich nie.

Jetzt galt es nur noch die gegnerische Abwehr zu knacken. Hier war schnell der Schwachpunkt des Teams aus Katzenelnbogen ausgemacht. Es fehlte den Defensivspielern an Schnelligkeit. Gut für uns, davon hatten wir reichlich!

So rannte im Minutentakt unsere Offensive von der Mittellinie den Gegenspielern davon, flankte vors Tor oder lief direkt auf den Torwart zu. Zunächst landete noch ein Ball Mahmout al Ibrahim auf Vorlage von Phil Paluch an der Latte. Doch beim nächsten Sturmlauf war es dann so weit. 1.0 durch Daniel Berschauer. Jonas Wirth war unaufhaltsam auf und davon, und seinen strammen Schuss konnte der Torwart nur nach vorne abwehren, direkt vor die Füße von Daniel.

Den nächsten Alleingang schloss Phil mit dem 2:0 ab, und kurz vor dem Pausenpfiff traf Daniel dann noch die Latte.

In der zweiten Halbzeit zeigte sich das gleiche Bild. Phil traf zunächst noch den Pfosten, doch Daniel machte es beim nächsten Alleingang besser und schoss ein zum 3:0. Kurz vor Ende bereitete er auch noch das 4:0 durch Liam Castor vor.

Alle vier Tore fielen auf die gleiche Weise! Unsere Schnelligkeit in Person von Jonas Wirth, Phil Paluch, Mahmout al Ibrahim und Daniel Berschauer gab den Ausschlag in einem einseitigen Spiel.

Weiter zum Erfolg trugen bei: Enis Zumberi, Daniel Litwitz, Davud Altuntas, Soner Nas und Leo Herrmann.

Jetzt wartet im neuen Jahr der Regionalentscheid. Wir freuen uns darauf und werden wieder alles geben!

Im Bild unser siegreiches Team mit den Betreuerinnen Nele und Lisa.

Text und Foto: Peter Ritzheim

Junge Gärtnerinnen und Gärtner packen es an

Nele, Björn, Jule, Jannis, Jeremy, Pauline, Evelin, Anna , Lexi und Liliana sind das neue Team der Schulgarten AG. Ausgerüstet mit neuen Gartenhandschuhen und den ersten Werkzeugen werden jeden Donnerstagnachmittag Wildkräuter, Unkräuter, Stauden und Nutzpflanzen berupft, geschnitten, Laub abtransportiert und der Garten mit viel Einsatz in entspannter Atmosphäre gehegt und gepflegt. Strohpuppe Henri hält als Maskottchen ein wachsames Auge auf die fröhliche Gärtnerschar.

Text und Fotos: Barbara Böttcher-Heinemann

Neue Schülersprecher der Heinrich-Roth-Realschule plus

Als Schülervertreter sind wir dafür da, Eure Interessen und Anliegen in der Schule zu vertreten. Das beinhaltet die Organisation von Veranstaltungen, die Teilnahme an schulischen Gremien wie z.B. Konferenzen und die Kommunikation zwischen Euch, den Lehrkräften und der Schulleitung.

Wenn es Probleme oder Konflikte geben sollte, stehen wir Euch zur Seite, vermitteln zwischen beiden Parteien und arbeiten daran, für beide Seiten zufriedenstellende Lösungen zu finden.

v.l.: Kirubel Abadi Abrham, Klasse 10 c, Mohammad Nour Almohammad, Klasse 10c

Text und Foto: Schülersprecher