Berufsorientierung mobil – Das HWK-Mobil zu Gast an der HRS+

Am Donnerstag, dem 21. September 2023 waren Ausbildungsexperten der Arbeitsagentur für Arbeit, der Handwerkskammer Koblenz und Vertreter regionaler Unternehmen mit dem Berufsorientierungsmobil an der Heinrich-Roth-Realschule plus zu Gast.

Unter anderem konnten sich die Schüler:innen der Klassenstufen 8, 9 und 10 „virtuell“ über zahlreiche Ausbildungsberufe im Handwerk informieren. Mit im Gepäck des HWK-Mobils waren auch ein 3-Drucker und verschiedene Mitmach-Aktionen wie z.B. virtuelles Schweißen.

Wir hoffen, dass das HWK-Mobil auch im nächsten Jahr wieder an unserer Schule Station macht!

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Abschluss Kennenlernwoche

Am Freitag, den 08.09.2023 ging für unsere 5er bereits die erste Woche an der Heinrich-Roth-Realschule plus zu Ende. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5b, 5c und 5e in den ersten beiden Stunden zunächst kulinarisch etwas gestärkt hatten, machten sie sich bei strahlendem Sonnenschein mit Ihren Lehrer*innen (Herr Burkhardt, Frau Eberz, Frau Langkavel, Frau Eberhardt und Frau Osman) auf den Weg zum Spielplatz am Quendelberg. Mit Scootern, Inline-Skates, Bällen und reichlich Proviant im Gepäck wurde auf dem Spielplatz nach Herzenslust getobt, gespielt, und es wurden schnell neue Freundschaften geschlossen.

Text: Sarah Langkavel
Fotos: Klassenlehrer der neuen 5.-Klässler

Herzlich Willkommen, liebe 5.-Klässler

Heute, am Dienstag, dem 5. September 2023, fand die Einschulungsfeier für die neuen 5.-Klässler statt. Jens-Arne Baier, Pädagogischer Koordinator der Schule, begrüßte alle Anwesenden herzlich und gab einen Überblick über den geplanten Programmablauf. Für die musikalische Begrüßung sorgte die Schulband unter der Leitung von Bernd Lennartz mit dem Titel „One of us“ von Joan Osborne.

Anschließend ergriff Schulleiter Franz-Josef Gerz das Wort. Er stellte dar, dass unsere Schule bunt und vielfältig ist. Es begegnen sich Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft, mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund und unterschiedlichen Fähigkeiten. Eins gilt aber für alle gleichermaßen. Alle sind an der Heinrich-Roth-Realschule plus herzlich willkommen. Indem wir an unserer Schule Gemeinschaft leben und Stärken stärken, wollen wir gemeinsam erreichen, dass sich auch die neuen 5.-Klässer zu starken Persönlichkeiten entwickeln.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c erinnerten sich in ihrem Beitrag daran wie es ihnen ergangen war als sie vor einem Jahr neu an die Schule kamen. Die bunte Truppe hat inzwischen erkannt: Keiner kann alles. Aber jeder kann etwas. Deshalb können wir zusammen Vieles schaffen.

Nun war Mitsingen und Mitklatschen angesagt. Die Klasse 6a hatte mit dem Song „Shalala“ ein Mutmachlied für die 5.-Klässler vorbereitet. Am Anfang fühlt man sich vielleicht fremd und macht sich Sorgen, ob man in der neuen Schule zurechtkommt. Aber man kann sicher sein, dass man schnell Freunde findet und sich wohlfühlen wird.

Sehr einfühlsam bewegte die Schulband mit „Imagine“ von John Lennon die Zuhörer.

Pfarrer Vogt von der katholischen Kirche hatte einen kunterbunten Regenschirm in Regenbogenfarben mitgebracht, der wunderbar zum Thema des Tages passte. Geistlich in der Bedeutung das wir alle unter dem „Schirm“ Gottes wohnen und behütet sind. Frau Tumma stellte eine Verbindung zu jeder Farbe und ihrer eigenen Bedeutung her. Sie übertrug dies auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Sie wünschte den Kindern, dass sie bald Freunde finden, warmherzige Lehrerinnen und Lehrer haben werden, die für sie brennen, mit ihren Talenten hell Strahlen wie die Sonne und so bis in den Himmel wachsen können. Pfarrer Vogt erteilte im Anschluss allen den Segen.

Die neuen Fünftklässler:innen staunten nicht schlecht, als die Sportklasse 6b. ihre völlig unterschiedlichen Lieblingssportarten präsentierten. Auch bei der Klasse 6d ging es um Vielfalt und Toleranz. Unter dem Motto Bunt statt grau! präsentierte sie das Theaterstück Elmar, der Elefant.

Die Schulband setzte mit dem Liedbeitrag „What’s up“ von der Band 4 Non Blondes einen feierlichen Schlusspunkt, und die Kinder verabschiedeten sich mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern in ihre Klassenzimmer. Währenddessen holten die Eltern die Taschen mit den Schulbüchern ab, stärkten sich in der Cafeteria und im Schulgarten und hatten dabei Gelegenheit die schöne Veranstaltung Revue passieren zu lassen.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Ein Ende ist auch immer ein neuer Anfang

Der letzte Schultag stand heute ganz unter dem Zeichen der Verabschiedung. Nachdem die Schülerinnen und Schüler glücklich in die Ferien entlassen worden waren, versammelte sich das Kollegium in der Mensa, um die Verabschiedung mehrerer Wegbegleiter:innen zu feiern. Hauptperson war jedoch ganz eindeutig Lehrerin Martina Fetz, die heute in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Schulleiter Franz-Josef Gerz und die beiden Musiklehrer Bernd Lennartz und Philipp Schmitt begannen die Feier stimmungsvoll mit  „Bridge over troubled water“ von Simon & Garfunkel, einem der Lieblingslieder von Martina Fetz. Vor dem eigentlichen „Hauptakt“ standen jedoch noch einige kurze Verabschiedungen auf dem Programm.

Frau Stauß und Personalratsmitglied Stefanie Fuchs bedankten sich bei den beiden Fsjlern Frau Hommrich und Herrn Kavuk für ihren Einsatz an der Schule und wünschten beiden alles Gute und viel Erfolg für den weiteren Lebensweg.

Frau Meyer-Kossert wurde von Schulleiter Franz-Josef Gerz und Personalrätin Stefanie Fuchs herzlich in die Elternzeit verabschiedet. Für Lehrerin Franziska Ackermann war heute der Tag des Abschieds in den Mutterschutz. Im Namen des Kollegiums sprach Franz-Josef Gerz herzliche Glückwünsche zum baldigen Eintritt in einen neuen, ganz besonderen Lebensabschnitt aus und wünschte Frau Ackermann alles Gute.

Zurück zu Hauptdarstellerin Martina Fetz: Franz-Josef Gerz würdigte ihren besonderen Einsatz als Lehrkraft und hob dabei ihr überdurchschnittliches berufliches Verantwortungsbewusstsein hervor. Ähnlich äußerte sich Herr Eiser, ehemaliger Schulleiter von Frau Fetz in seinem kurzen Überblick über ihren schulischen Lebensweg. Er hatte es sich zusammen mit Frau Weckwert und Frau Dick, zwei ehemaligen Kolleginnen und Frau Müller-Stephan, einer früheren Schülerin, nicht nehmen lassen an den Feierlichkeiten teilzunehmen.

Anschließend erhielt Martina Fetz ihre Urkunde über den Eintritt in den Ruhestand. Es folgten Glückwünsche von der Personalratsvorsitzenden Verena Weiß und von Frau Müller-Stephan sowie ein Liedbeitrag des gesamten Kollegiums.

Die Überraschungen waren jedoch noch nicht zu Ende. Angela Wagner und Sarah Lindén überreichten eine Collage mit guten Wünschen aller Kolleginnen und Kollegen. Außerdem hatten sie für den zukünftigen Unruhestand einen Krimskrams-Container mit allerlei Utensilien gepackt.

Martina Fetz hat ihren Ruhestand verdient, und wir wünschen ihr alles Gute. Trotzdem werden wir sie vermissen.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Viel Draußen, viel Bewegung, viel Spaß – Sporttag für die Klassenstufen 7 - 9

Vor Beginn der Sommerferien finden für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe traditionell die Bundesjugendspiele statt. Sportlehrer Karsten Mathieu organisiert für die übrigen Schülerinnen und Schüler den sogenannte Sporttag. Sie können aus einer Vielzahl an Angeboten die Sportart auswählen, die ihnen besonders viel Freude macht oder die sie schon immer einmal ausprobieren wollten.

Auch in diesem Jahr wurden wieder viele unterschiedliche Sportprojekte angeboten. Ob Felsklettern, ein Besuch im Fitnessstudio, Mountainbiking und Stand Up Paddling, Bogenschießen, Kanufahren auf der Lahn, Klettern im Kletterpark Bendorf, Tennis, Basketball, Yoga, Reiten, Fußball oder Beachvolleyball, es war für jeden etwas dabei.

Ein großes Dankeschön gilt Karsten Mathieu, bei dem alle Fäden der Organisation zusammenlaufen aber auch allen Lehrkräften, die die einzelnen Projekte betreut haben.

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Betreuende Lehrkräfte

ICDL Prüfung "Excel" erfolgreich bestanden

Anna Kremser aus der Klasse 8c und Jonas Dietmayer aus der 9b haben die ICDL-Prüfung (International Certification of Digital Literacy) des Moduls „Excel“ erfolgreich bestanden.

Anna Kremser ist besonders hervorzuheben, weil sie bisher als einzige Schülerin alle drei von der Schule angebotenen Prüfungen (Powerpoint, Word und Excel) absolviert hat.

Grundlegendes Computerwissen wird neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen schon lange als 4. Kulturtechnik bezeichnet. Das internationale Zertifizierungsprogramm ICDL bietet Prüfungen in Computer- und Online Essentials, Officeanwendungen sowie IT-Sicherheit und Datenschutz. Die Module vermitteln zukünftigen Arbeitskräften die digitalen Fähigkeiten, die für die Anforderungen des modernen Arbeitsplatzes nötig sind.

Wir gratulieren Anna und Jonas ganz herzlich zu ihrem Erfolg!

Text und Foto: Ulrike Lennartz
(Jonas Dietmayer fehlt leider auf dem Foto.)

Quelle: Was ist ICDL? - ICDL Germany