Kennenlernnachmittag der neuen 5er

Heute konnten die zukünftigen FünftklässlerInnen zum ersten Mal sehen, mit wem sie ab dem kommenden Schuljahr miteinander lernen, spielen und Gemeinschaft leben werden. Schulleiter Franz-Josef Gerz, Orientierungsstufenleiter Jens-Arne Baier und die zukünftigen KlassenlehrerInnen Frau Reichwein (5a), Herr Burkhardt (5b), Frau Micheel (5c), Frau Langkavel (5d) und Frau Eberhardt (5e) hatten die neuen SchülerInnen und ihre Eltern zu einem Kennenlernnachmittag eingeladen.

Zu Beginn der Veranstaltung trafen sich alle in der modernen Mensa der Schule. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Schulleiter Franz-Josef Gerz und Orientierungsstufenleiter Jens-Arne Baier zogen sich die KlassenlehrerInnen mit den Schulneulingen in ihre zukünftigen Klassenräume zurück. Dort wurden Kennenlernspiele durchgeführt, was den neuen Fünftklässlern einen entspannten Einstieg in das Leben der Schule ermöglichte. Die 5d fand sogar Zeit für einen kurzen Rundgang durch das Schulgebäude bzw. über den Schulhof. Die Eltern hatten derweil die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen.

Wir schauen mit großer Vorfreude auf unsere gemeinsame Zeit und wünschen allen Kindern und Eltern schöne und erholsame Ferien.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Wettbewerb Leichtathletik der Bundesjugendspiele für die Klassenstufen 5 und 6

Am Dienstag, dem 18.07.2023 wurden an der Heinrich-Roth-Realschule plus für die Klassenstufen 5 und 6 die Bundesjugendspiele, genauer gesagt „Der Wettbewerb Leichtathletik“ durchgeführt. Dieser Wettbewerb ist ein Vierkampf und setzt sich für die Orientierungsstufe aus den Bereichen

1. schnell laufen   2. weit springen    3. weit werfen    
und optional   4. ausdauernd laufen

zusammen.

Herr Burkhardt und ein Helferteam hatten bereits alle Stationen aufgebaut, als die 5. und 6. Klassen im Stadion eintrafen. Nach einer kurzen Aufwärmrunde erhielten alle Schülerinnen und Schüler Ihre Wettkampfkarte und konnten selbstständig zu den verschiedenen Stationen gehen. Die ersten drei Disziplinen waren Pflichtstationen. Wer aber meinte besonders gut ausdauernd laufen und in dieser Disziplin besonders viele Punkte erzielen zu können, konnte zusätzlich am 700-, 800- oder 1000-m-Lauf teilnehmen. Einige erreichten hier mehr Punkte als im Wettbewerb “schnell laufen” und konnten auf diese Weise doch noch eine Ehrenurkunde ergattern.

Damit sich die Kinder nicht langweilten, während Frau Haas und Frau Wagner fleißig die Punkte zusammenrechneten und die entsprechenden Urkunden ausfüllten, hatte Herr Burkhardt noch einen Staffellauf organisiert, in welchem jeweils die Klassen der Stufe 5 bzw. 6 gegeneinander antraten. Trotz der zunehmenden Hitze nahmen alle noch einmal ihre gesamte Motivation zusammen, denn es galt so viele Bonbons zu ergattern wie möglich. Die Ergebnisse lagen letztendlich so dicht beieinander, dass man mit Fug und Recht alle Klassen Gewinner nennen konnte.

Nach diesem letzten Wettbewerb räumten alle ihre Sachen zusammen und machten sich auf den Rückweg zur Schule. Auf dem Schulhof machten es sich noch einmal alle gemütlich, und Herr Burkhardt freute sich sehr darüber zahlreiche Ehrenurkunden überreichen zu können.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen an der Organisation der Bundesjugendspiele Beteiligten, denn ohne ihre Hilfe wäre der reibungslose Ablauf dieses Events nicht möglich gewesen.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Abschlussfeier 2023 - Casino Royal

Die offizielle Abschlussfeier der Klassen 9d, 9e, 10a, 10b und 10c begann heute Vormittag mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur. Ein herzliches Dankeschön gilt Pfarrerin Lisa Tumma und Pfarrer Michael Vogt, die den Abschlussgottesdienst gemeinsam gestalteten. Aber auch die Abschlussschülerinnen und -schüler brachten sich mit Fürbitten und guten Wünschen ein.

Nach der Kirche gingen alle Richtung Stadthalle Montabaur. Dort fand der zweite Teil der Abschlussfeier statt. In seiner Begrüßungsrede bezog sich Schulleiter Franz-Josef Gerz auf das Schulmotto Gemeinschaft leben – Stärken stärken – Persönlichkeit entwickeln.

Dass wir an der Heinrich-Roth-Realschule plus Gemeinschaft leben, zeigte der rundum gelungene und reibungslos abgelaufene Schulsturm. Und dass die Abschlussschülerinnen und -schüler in den vergangenen Jahren ihre Stärken stärken konnten, bewiesen sie bei der gesamten Planung und Organisation von Schulsturm und Abschlussfeier.
Ganz beiläufig sei erwähnt, dass der diesjährige Jahrgang in Bezug auf Abschlüsse und Empfehlungen überdurchschnittliche Ergebnisse erreicht hat. Stark, oder?

Ihre Persönlichkeit entwickeln – Dass die Absolventen dies geschafft haben, stellten sie vielfach unter Beweis. Bei der Planung des Schulsturms zeigten sie zum Einen Offenheit gegenüber neuen Ideen, agierten gleichzeitig zuverlässig, diszipliniert und zielstrebig und demonstrierten damit Gewissenhaftigkeit. Ein letzter Aspekt ist die Verträglichkeit. Ohne Kooperationsvermögen, Umgänglichkeit und Harmoniebewusstsein wäre ein 4-stündiger Schulsturm wohl kaum denkbar gewesen.

Im Anschluss an die Rede von Schulleiter Franz-Josef Gerz führten Pablo Kümmerling (10b) und Aaliyah Hasler (10c) durch das weitere Programm.

Helena Sabel und Tabea Kuhnke von der 10a fragten ihre ehemaligen Fachlehrer:innen Annette Breser, Katja Haas und Jens-Arne Baier „Wer bin ich?“. Sie zeigten Babyfotos von Schülerinnen und Schülern der Klasse, von denen manche ganz leicht, andere wiederum gar nicht zuzuordnen waren. Insgesamt schnitten die Lehrkräfte zum Glück ganz ordentlich ab.

In ihrer Abschlussrede erinnerten die ehemaligen Schülersprecherinnen Tabea Kuhnke und Liane Jaschinski aus der Klasse 10a an die schönen Momente der Schulzeit und bedankten sich bei allen, die sie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss begleiteten.

Die Klasse 10b präsentierte den Anwesenden, wie sich ihre 5-Minuten-Pausen abspielten. Fußball kicken in der Klasse, kiloweise Süßigkeiten verzehren, mit dem Lehrerstuhl durch die Klasse rollen und vieles mehr erheiterten das Publikum.

Frau Rörig von der Verbandsgemeinde Montabaur wurde die Ehre zuteil die Klassenbesten [Michel Dahlem (9d), Ida Merfels (9e), Liana Jaschinski (10a), Fabian Möllendick (10b) und Aaliyah Hasler (10c)] mit einem Buchgutschein auszuzeichnen.

 

Ich blick‘ zurück auf wunderbare Jahre,

auf Zeiten mit Leuten, von denen ich das Beste mit mir trage.

Ich blick‘ zurück auf wunderbare Jahre,

wenn ich jetzt geh‘, tut’s gar nicht weh,

weil ich das Beste noch vor mir habe.

 

Mit diesem Lied von Emma6 bedankte sich die Klasse 9e bei allen, die sie darauf vorbereitet haben nun in die große weite Welt zu starten.

Riesigen Applaus gab es für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10, die unter der Leitung von Frau Teler-Janda zwei Tänze einstudiert und dabei selbst sichtlich Spaß hatten.

Dem Vorsitzenden des Schulelternbeirates, Torsten Hehl, wurde auch in diesem Jahr wieder die schöne Aufgabe zuteil, Preise für besonderes soziales Engagement zu übergeben. Jonas Fiedler (9d) und Aaliyah Hasler (10c) freuten sich sehr über die Auszeichnung.

Seit fast 23 Jahren ist es an unserer Schule Tradition, dass die Schulband das musikalische Rahmenprogramm gestaltet. Bernd Lennartz, Leiter der Schulband, verabschiedete heute vier Bandmitglieder [Bruce Görg (10a), Collin Hänsch (10b), Johannes Schneider (10a) und Johannes Will (10b)], die sich seit vielen Jahren in besonderem Maße in der Schulband verdient gemacht haben. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für das außergewöhnliche Engagement!

Eine letzte Ehrung erfolgte durch den Leiter der Schulsanitäter, Marcel Woll. Jonas Fiedler (9d), Johannes Cartus (10a) und David Simon (10a) wurden für ihren langjährigen und besonderen Einsatz als Schulsanitäter ausgezeichnet.

Der wichtigste Programmpunkt stand nun bevor: die Zeugnisausgabe. Es gab einige Tränen, zum Glück aber nur Tränen des Abschieds.

„Dass Schüler:innen und Lehrkräfte sich so herzlich verabschieden ist etwas ganz Besonderes und ein Zeichen für ein außerordentlich gutes Schulklima “, betonte Schulleiter Franz-Josef Gerz zum Schluss der Veranstaltung. Er ließ es sich nicht nehmen, allen, die ihren Beitrag dazu leisten, seinen Dank auszusprechen. Am Ende standen Elternvertreter aber auch alle Lehrkräfte und sonstigen Beteiligten auf der Bühne und freuten sich über diese besondere Würdigung ihrer Arbeit. Vielen Dank dafür.

Alles Schöne hat einmal ein Ende. Die Schulband spielte zum Schluss der Veranstaltung ihren letzten Song in dieser Besetzung.

Bleibt nur noch zu sagen: Ich blick zurück auf wunderbare Jahre, doch ich freu‘ mich, auch wenn ich gehn‘ muss, denn wegen euch seh‘ ich die Sonne durch jeden Regenguss.

Den Abschluss der Berufsreife erreichten:

 

Klasse 9a: Niklas Julius Linscheid und Jonas Schubert.   Klasse 9c: Julia Beck   Klasse 9d: Taylan Alkan, Christoph Altmann, Michel Dahlem, Jonas Fiedler, Tom Hillenbrand, Tom Louis Hoffmann, Benedikt Kaiser, Jonas Kümhof, Isabel Beatriz László, Anel Mulahmetovic, Mike Daron Nikolaidis, Inken Perpeet, Jule Michelle Perpeet, Dennis Julian Püschel, Simeon Quirmbach, Florian Simoneth, Ilirjan Thome, Richard Richie Von Hacht und Talia Dilara Yüksel.   Klasse 9e: Ahmad Al Ibrahim, Amal Al-Agbari, Selin Arnold, Mete Benli, Beatriz Da Hora Butenschön, Santino Florczyk, Jessica Alexandra Haarstrich, Melissa Kolb, Alina Komarnytska, Santhya Loganathan, Luka Marijan Maxeiner, Recep Memis, Ida Merfels, Lukas Steffen, Ali Riza Surkhabi, Safidah Surkhabi, Nikita Turcanu, Valerija Vežnoveca, Ben Matthew Weise und Marie Isabell Zimmermann.


 

 

Den Abschluss des Qualifizierten Sekundarabschlusses I erzielten:

 

Klasse 10a: Joy Blath, Johannes Cartus, Liam de Friend, Maximilian Eue, Bruce Görg, Leonie Marie Hartwich, Emma Hofmann, Liane Jaschinski, Madeléine Klauer, Leon Krüger, Tabea Marie Kuhnke, Klara Menze, Felix Karl Müller, Adnan Mulahmetovic, Milan Najdeski, Leon Neuroth, Annika Nickel, Emily Röser, Helena Maria Sabel, Melina Schlichenmaier, Alina-Laura Schmidt, Johannes Schneider, Michelle Schneigelberger, David Simon und Lara Stendebach.   Klasse 10b: Mohammadulllah Ahmadi, Ahmed Al Khaled, Luca Elias Baier, Maximilian Cron, Leon Grillo, Line Marie Gutberlet, Collin Hänsch, Svea Holzkämper, Ludwig Bastian Kern, Enrique Gerome Kilian, Zoé Sofie Kryska, Pablo Kümmerling, Philipp Manns, Fabian Alexander Möllendick, Felix Müller, Jason Darrell Müller, Leon Conner Hartmut Riedel, Lida Svenja Ritz, Joshua Stach, Hans Leonhard Voigt, Louis Alexander Weber, Johannes Will und Marvin Willand.   Klasse 10c: Leon Adams, Lara Bast, Nikita Nik Bocharnikov, Ainhoa Castro Hinestroza, Stefan Eidt, Aaliyah Hasler, Felix Hehl, Jessy Hill, Laura Illig, Raphael Klinke, Lucas Kronier, Anna-Sophie Kunst, Adrian Meuer, Max Tammo Röhrig, Marlon Taro Schmidt, Leo Wendland, Lina Wolf und Sophia Wolf.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Abschlussschüler stürmen ihre Schule

Endlich geschafft!!! Die Klassen 10a, 10b, 10c, 9d und 9e durften heute ganz legal die Schule auf den Kopf stellen. Vor allem die Fünftklässler staunten nicht schlecht darüber, dass sie das Schulgelände zunächst nicht betreten konnten. Es herrschte Ausnahmezustand. Die Lehrkräfte konnten das Lehrerzimmer nicht betreten und wurden stattdessen von Abschlussschülern persönlich in die Cafeteria begleitet, wo Erfrischungen bereitstanden. Dort hieß es sich einem Fachbereich zuzuordnen. Die Abschlussklassen hatten zahlreiche Aufgaben vorbereitet, die in dem jeweiligen Fachbereich von Lehrkräften umzusetzen waren.

Der Fachbereich Hauswirtschaft & Soziales durfte mit leckeren Waffeln, die verführerisch dufteten, für das leibliche Wohl der Schülerinnen und Schüler sorgen. Die Kunstlehrerinnen konnten sich mit Farbe und Pinsel austoben. Am Ende der Veranstaltung wurden die Ergebnisse präsentiert und von den Schülerinnen und Schülern sehr wohlwollend benotet.  Für die Naturwissenschafler gab es Fragen aus den Bereichen Biologie, Physik und Chemie. Poetisch wurde es bei den Deutschlehrern. „Schreiben Sie ein Gedicht zu unserem Abschluss. Stellen Sie dies unter Beachtung der Kriterien für eine gute Präsentation vor.“: So hieß die Aufgabenstellung, die die Deutschkollegen bravourös meisterten. Im Schüler-Lehrer-Duell hieß es Mathematikrätsel zu lösen. Eine gute Allgemeinbildung war im Lehrer-Schüler-Wettbewerb im Fach Gesellschaftslehre gefordert. Am meisten Spaß hatten Schüler und Lehrer offensichtlich beim Quietschi-Turnier. Umrahmt wurden die Aktionen von Musik- und Tanzeinlagen.

Schulleiter Franz-Josef Gerz bedankte sich bei den Abschlussklassen für den toll organisierten und sehr abwechslungsreichen Schulsturm. Zum Abschluss gab es für alle Schülerinnen und Schüler noch eine „eisige“ Überraschung.

Alle freuen sich schon auf die morgige offizielle Abschlussfeier in der Stadthalle Montabaur.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Klassenfahrt ins Pfadfinderlager Brexbachtal

Am Montagmorgen (03.07.) ging es los. Die langersehnte Klassenfahrt konnte starten. Mit dem Fahrrad machten sich die Klassen 7b und 7c gemeinsam mit ihren LehrerInnen Frau Fuchs, Frau Weiß, Herr Molzahn und Frau Osman auf den Weg ins Brexbachtal. Über den Köppel ging es nach einer kleinen Stärkung weiter durch den Wald bis ins Pfadfinderlager. Die Kinder sind über sich hinausgewachsen und haben Grenzen überwunden, sodass sie voller Stolz den Fahrradweg bewältigten.
Nach der Ankunft machten es sich alle gemütlich. Zelte wurden aufgebaut, Lebensmittel verstaut, Feuer angezündet und der Grill angeschmissen, sodass man den ersten Abend gemütlich ausklingen lassen konnte.
Am nächsten Tag stand ein Besuch im Schmetterlingsgarten sowie eine Schatzsuche auf dem Plan. Dabei mussten Rätsel gelöst, Aufgaben bewältigt und der Schatz in einer dunklen Höhle gefunden werden. Auch die selbstgemachte Pizza aus dem Pizzaofen durfte am Abend nicht fehlen.
Mittwochs machte sich die Gruppe auf den Weg nach Koblenz. Nach einem kleinen Sightseeingwalk durften die Kinder sich in Kleingruppen in der Stadt bewegen und die Geschäfte durchstöbern.
Zum Abschluss durfte am darauffolgenden Tag auch ein Besuch im nahegelegenen Kletterwald nicht fehlen. Alle Kinder sind über sich hinausgewachsen und haben sich den verschiedenen Parcours gestellt. Nach der Anstrengung blieb nur noch ein Sprung ins kühle Nass des Bendorfer Freibads.
Bei einem gemeinsamen Abschlusslagerfeuer wurden Marshmallows und Stockbrot gegrillt und auf die Woche zurückgeblickt. Alle hatten eine wundervolle Zeit mit Höhen und Tiefen, sind zusammengewachsen und eine Einheit geworden, haben voneinander gelernt und einander unterstützt. Von dieser einmaligen und tollen Klassengemeinschaft werden sowohl die Kinder als auch die LehrerInnen in den nächsten Jahren noch sehr profitieren.
Es war wunderschön, danke, für eure Hilfsbereitschaft, euer Engagement, euren Humor und eure Freundlichkeit. Zudem wäre auch ohne eine so tolle Elternschaft die Klassenfahrt in dieser Form nicht möglich gewesen. Danke!

Text und Fotos: Sarah Osman

Was versteht man eigentlich unter einem BIOM?

Diese Frage kann die Klasse 5a beantworten. Im NaWi-Unterricht von Katja Haas zum Thema „Pflanzen-Tiere-Lebensräume“ baute die Klasse in Gruppenarbeit BIOMe im Schuhkarton. Dabei stellten sie Lebensräume mit den dazugehörenden Tieren und Pflanzen dar. Jede Gruppe konnte ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Fotos zeigen, welch tolle Arbeiten dabei entstanden sind.

Text und Fotos: Katja Haas

Junge Menschen auf die Aufgaben von Morgen vorbereiten

Um unsere Kinder auf die Aufgaben der Zukunft vorzubereiten, bedarf es nicht nur fachlicher, sondern auch sozialer Kompetenzen. Und hier setzt das Programm „Erwachsen werden“, welches Schulsozialarbeiterin Christel Kaiser in der Orientierungsstufe unserer Schule anbietet, an.

Ziele des Lebenskompetenzprogrammes sind unter anderem die Steigerung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls. Außerdem werden die Fähigkeiten der Kommunikation und der Konfliktlösung gestärkt. Die Förderung dieser Kompetenzen wirkt sich nicht nur positiv auf das Klassen- und Schulklima aus, sondern entfaltet ihre Wirkung bis in das Erwachsenenleben hinein.

„Blindes Vertrauen“!!! Unter diesem Motto organisierte Schulsozialarbeitern Christel Kaiser in der Sportklasse 5b von Tanja Fetz einen Hindernisparcours der besonderen Art. Einem Teammitglied werden die Augen verbunden. Die Person muss nun darauf vertrauen, dass sie von ihrem Partner sicher durch den Parcours geführt wird. Eine nicht immer leichte Angelegenheit.

Die 5b stellte sich der Herausforderung und meisterte den Hindernisparcours mit Bravour.

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Tanja Fetz

Mehr Unabhängigkeit mit dem Mofa-Führerschein

Endlich mehr Selbstständigkeit. Nicht mehr ständig das “Elterntaxi” nutzen müssen. Der Mofa-Führerschein ist für viele Jugendliche ein wesentlicher Schritt in Richtung Unabhängigkeit.

Der Mofakurs in der Schule ist eine günstige Möglichkeit, die Ausbildungsbescheinigung für den Erwerb der Mofaprüfbescheinigung beim TÜV oder der DEKRA erwerben zu können. Im Kurs werden Theorie und Fahrpraxis sinnvoll miteinander verknüpft und die Teilnehmer dadurch für sämtliche Aspekte der Bereiche Verkehr, Mobilität und Umwelt sensibilisiert.

Gratulation zum Erwerb der Prüfbescheinigung!!!

 

Text und Foto: Ulrike Lennartz