Mit Neugierde und Vorfreude in die Zukunft!

An diesem Mittwoch (20.07.) konnten unsere zukünftigen FünftklässlerInnen bereits ein wenig „Heinrich-Roth-Realschule plus-Luft“ schnuppern. Bei tollem Wetter und guter Stimmung begrüßten Schulleiter Franz-Josef Gerz, Orientierungsstufenleiter Arne Baier und die zukünftigen KlassenlehrerInnen Frau Fetz, Frau Schumacher, Herr Schmitt und Herr Woll unsere neuen SchülerInnen und ihre Eltern zu einem kleinen Kennenlernnachmittag.

Nach der Eröffnung in großer Runde, gingen die neuen Klassen mit ihren KlassenleiterInnen in die zukünftigen Klassenräume, um erste Eindrücke ihrer neuen Klassengemeinschaften zu sammeln. In der Zwischenzeit hatten die Eltern die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und ebenfalls die ersten Grundsteine für die bevorstehende Schulzeit zu setzen.

Wir schauen mit großer Vorfreude auf unsere gemeinsame Zeit und wünschen allen Kindern und Eltern schöne und erholsame Ferien.

Wir freuen uns auf euch/Sie!

Text: Jens-Arne Baier

Förderpreis der ADG 2022

Die Begabung und Stärken junger Menschen aus der Region frühzeitig unterstützen – das ist das Ziel des ADG-Förderpreises. Sechs Talente sowie ein besonderes Schulprojekt der Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur wurden von der ADG mit Stipendien ausgezeichnet.

Unter dem Titel „Eine Chance fürs Leben“ hat die ADG insgesamt sieben Stipendien aus den Bereichen Kunst, Sport, IT/Robotik und den Naturwissenschaften im Wert von insgesamt 6.000 Euro an sechs Schülerinnen und Schüler sowie ein Lehrerprojekt verliehen. Die feierliche Preisübergabe fand im ehrwürdigen Rittersaal von Schloss Montabaur statt.

„Ein Talent ist ein Geschenk, in das man Zeit und Mühe investieren muss, um es zu schmieden und stetig weiterzuentwickeln. Mit dem ADG-Förderpreis möchten wir Schülerinnen und Schüler in der Region dabei unterstützen, ihre Talente zu entfalten, um eine zusätzliche Chance für ihre Zukunft zu nutzen – beispielsweise bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle.“, sagte Dr. Yvonne Zimmermann, Vorstandsvorsitzende der ADG. „Ich bin von Jahr zu Jahr fasziniert, welche unterschiedlichen und einzigartigen Talente diese jungen Menschen mitbringen.“

Franz-Josef Gerz, Schulleiter der Heinrich-Roth-Realschule plus, bedankte sich für die Förderung seiner Schülerinnen und Schüler sowie einem speziellen Lehrerprojekt: „Wir schätzen die langjährige Verbindung zwischen der ADG und der Heinrich-Roth-Realschule plus sehr. Dass die Tradition der finanziellen Unterstützung talentierter junger Menschen nun bereits im 14. Jahr besteht, ist nicht selbstverständlich.“

Die Gewinnerinnen und Gewinner des ADG-Förderpreises 2022

Insgesamt wurden 16 Bewerbungen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 bis 10 sowie eine der Lehrerin Katja Haas (Fachbereich Naturwissenschaften) für den ADG-Förderpreis 2022 eingereicht.

Die Gewinnerinnen und Gewinner des ADG-Förderpreises waren Anna Kremser (Robotik/Programmierung), Daria Obuschko (Zeichnen), Johannes Will (Mountainbiken), Adnan Mulahmetovic (Fußball), Julienne Boller (Zeichnen), Rahela Hasseini (Fußball) und Lehrerin Katja Haas (Naturwissenschaften).

Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerinnern und Preisträger und vielen Dank an alle Bewerberinnen und Bewerber mit tollen Projekten!

Gewinnervideo Förderpreis der ADG 2022

Um die Pressemitteilung der ADG zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Copyright Text: ADG Campus
Copyright Fotos: Olaf Nitz

HRS+ sportlich unterwegs

Am 19. Juli 2022 fand an unserer Schule der traditionelle Sporttag für die Klassen 7 - 10 statt. Auf die Bundesjugendspiele der Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe wurde aufgrund der hohen Temperaturen verzichtet. Hier einige Impressionen des Tages:

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Lehrkräfte der Heinrich-Roth-Realschule plus

AG "Zukunftswerkstatt" baut Insektenhotels

Unsere Umwelt leidet immer mehr. Die Artenvielfalt nimmt drastisch ab, das Insektensterben schreitet voran. Vor allem die für uns überlebenswichtigen Bienen leiden stark unter Umweltverschmutzung, Klimawandel und vor allem zu wenig Nahrung in Form von Blumenwiesen. Blumen haben wir im Zuge des Projektes „Tulpen für Brot“ bereits gepflanzt, der nächste Schritt war der Bau von Insektenhotels. Nach der Überlegung ob wir Insektenhotels kaufen oder selbst bauen, haben wir uns dazu entschlossen, nur mit dem Material zu arbeiten, welches uns zur Verfügung steht. In unserem Fall waren dies unbehandelte Holzscheiben, in die wir Muster unserer Wahl gebohrt haben. Diese haben wir, um die Bäume nicht zu verletzen, mithilfe von Seilen an unseren Schulbäumen befestigt.

Lust ein Insektenhotel zu bauen? Hier die Anleitung:

 Material

  • 1 Holzscheibe, mindestens 12 cm dick

  • 1 Bohrer

  • 1 Schleifpapier

  • 1 Rundfeile (gleiche Größe wie die Löcher)

  • Mustervorlage (z.B. Stern, Herz, usw.)

Durchführung

  • Muster auf die Holzscheibe abpausen.

  • 6 cm tief Löcher bohren.

  • Wichtig!!! Löcher mit der Rundfeile innen abschleifen, damit die Flügel der Insekten nicht verletzt werden.

  • Insektenhotel am Standort der Wahl anbringen.

 

Dank an die „AG Zukunftswerkstatt `22“ (Philip Vierbuchen, Ben Bade, Maximilian Cron, Beatriz da Hora Butenschön, Aaliyah Hasler, Saphira Heymann, Isabel Beatritz Laszlo, Santhya Loganathan und Ida Merfels) ohne deren Ideen und Durchhaltevermögen unsere Projekte nicht entstanden wären.

  

Text und Fotos: Stefanie Fuchs

Abschluss 2022 - Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben ihnen zu folgen

Ein Traum ist für 69 Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus bereits in Erfüllung gegangen. Sie haben mit ihrem Schulabschluss eine große Hürde in ihrem Leben gemeistert. Am 15. Juli 2022 feierten die Abschlussschüler diesen Erfolg gemeinsam ihren Familien und den Vertreter:innen der Schulgemeinschaft.

Louis Roth (10b) und Olando Fröhlich (10a) führten durch das bunte Programm. In seiner Begrüßungsrede bezog sich Schulleiter Franz-Josef Gerz auf ein Zitat von Albert Schweitzer und unterstrich, dass das einzig Wichtige im Leben die Spuren der Liebe sind, die wir hinterlassen, wenn wir gehen. Mit den Worten von Walt Disney „Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben ihnen zu folgen“, wünschte er allen Schülerinnen und Schülern alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg. Abschließend bezog er sich auf die Kernaussage des Eingangssongs „Ich will zurück zu dir“ und machte deutlich, dass alle Abschlussschüler:innen an ihrer „alten“ Schule jederzeit herzlich willkommen sind.

Vor den Beiträgen von Pfarrerin Thoma (Vertreterin der evangelischen Kirche) und Pfarrer Vogt (Vertreter der katholischen Kirche) berührte Noemi Busche (10b) alle Anwesenden mit dem gefühlvoll vorgetragenen Song „I’ll be there“ von Jess Glynne.

Unter anderem in der Schule haben die Schülerinnen und Schüler gelernt was es heißt einander und andere Geschöpfe zu respektieren. Sie haben erfahren, was gute und wahre Freundschaft bedeutet. Außerdem haben sie viele neue Talente entdecken können. All dies macht sie laut Pfarrerin Thoma zu Königskindern, die alles in sich haben was sie brauchen, damit in ihrem empfindlichen Königreich nicht die Hyänen, sondern die Löwen herrschen. Denn im ewigen Kreis dreht sich unser Leben. Dem Gesetz der Natur sind wir geweiht. Wir sind alle Teil dieses Universums und das Leben ein ewiger Kreis (aus: Der ewige Kreis, Soundtrack, Der König der Löwen). Zum Abschluss sprach Pfarrer Vogt für alle Abschlussschüler den Segen Gottes aus.

Nach Liedbeiträgen der Schulband, einer Tanzeinlage der 10a und Dankesworten seitens der Schülersprecherinnen Sophie Langnickel (10b) und Luna Pehl (10b) reflektierte Torsten Hehl, Vorsitzender des Schulelternbeirats, die vergangenen Schuljahre anhand diverser Disney-Filme. Außerdem übernahm er die ehrenvolle Aufgabe die Jahrgangsbesten auszuzeichnen. In der Klasse 9d erzielte Luca Elias Baier den besten Durchschnitt. Für ihre herausragenden Leistungen wurden ferner Lea Irrgang (10a) und Louis Roth (10b) ausgezeichnet.

Den Sonderpreis für soziales Engagement erhielten Jan Niclas Franzius aus der Klasse 10a und Vanessa Grob aus der 10b.

Für viel Vergnügen sorgte der Überraschungsbeitrag der Klasse 10b, in welchem sie verschiedene Unterrichtssituationen darstellten und Lehrkräfte parodierten. Schulleiter Franz-Josef Gerz reagierte in seiner Abschlussrede auf diesen Beitrag mit einem Augenzwinkern und den Worten: „Da hatte ich wohl Glück, nicht in der Klasse unterrichtet zu haben. Interessant, was man aus dem Unterricht seiner Kolleg:innen so alles erfährt.“ Er dankte allen Mitwirkenden der Abschlussfeier, insbesondere den Schülersprecherinnen, dem Klassenleiter und den beiden Klassenleiterinnen, sowie dem Vertreter und den Vertreterinnen der Elternschaft. Besonderer Dank gebührt wieder der Schulband, die den musikalischen Rahmen gestaltete.

Bevor die langersehnte Zeugnisübergabe endlich beginnen konnte, hieß es noch Abschiednehmen von den Kolleg:innen Maria Drude, Elisabeth Ophardt, Raphael Schmitz und Leslie Udert, die ab dem nächsten Jahr an einer anderen Schule tätig sein werden.

Last but not least ließen es sich die Schülersprecherinnen nicht nehmen, sich mit einer netten Geste bei den Klassenleitungen, der Schulleitung und Hausmeister Christian Ihl für die Unterstützung der vergangenen Jahre zu bedanken. So endete eine ereignisreiche Schulabschlussfeier, die einen Meilenstein im Leben von 69 jungen Menschen darstellt.

 

Abschlussschüler der Klasse 9d

Ahmed Al Khaled, Luca Elias Baier, Aaron Behrendt, Adrian Meuer, Maxim Eisfeld, Lindsay Michelle Heubach, Ece Ipek Koc, Maximilian Loring, Jonas Merkel, Jacob Max Nink, Annika Schlag, Maurice-Maximilian Volkmann, Magdalena-Maria Wirges

 

Abschlussschüler der Klasse 10a

Niklas Acker, Olesja Andreičuka, Maurice Bastian, Bermal Roza Colak, Antonella Esposito, Jan Niclas Franzius, Olando Ricardo Fröhlich, Victoria Henz, Max Herrmann, Lea Irrgang, Philip Jonas, Marc Kilian, Nils Krekel, Marlon Langhans, Helena Meilick, Pierre Mosbach, Estelle Pfeil, Alyssa-Jean Schmidt, Nicholas Schneider, Jona Michael Schrötter, Noah Schrötter, Malik Smajlović, Anna-Lena Smit, Ondine-Jelina Stuhlmann, Laura Thewalt, Marie von Tippelskirch

 

Abschlussschüler der Klasse 10b

Noemi Celine Busche, Marvin Christian, Daniela Dreyer, Lara Fetz, Pascal Fetz, Martin Florczyk, Sara Maria Frenzel, Eileen Geisel, Vanessa Grob, Elias Heimann, Adrian Hemmerich, Raphael Hense, Rahela Hosseini, Havin Sena Kayaturan, Melek Kayikci, Lara Keuper, Anthony Jermaine Kollhoff, Paula Lilli Kölzer, Sophie Langnickel, Constantin Luitz, Vanessa Machowicz, Melina Marie Mahr, Angelika Mainzer, Selin Memis, Luna-Marie Pehl, Said Mohammed Rezigat, Louis Roth, Dominik Schäfer, Anton Leopold Schmidt, Tim Weyand

 

 Text und Fotos: Ingrid Detter und Ulrike Lennartz

Abschlussklassen stürmen "ihre" Schule

Nach der „light“-Version im letzten Jahr, konnte der traditionelle Schulsturm der Heinrich-Roth-Realschule plus am 14. Juli 2002 endlich wieder in gewohnter Weise stattfinden. Die Abschlussklassen 10a von Frau Weiß, 10b von Herrn Baier und 9d von Frau Wagner hatten alles für einen gelungenen Schulmorgen vorbereitet.

Für die Lehrkräfte gab es ein leckeres Frühstück, und die Schülerinnen und Schüler konnten bei fetziger Musik so richtig „abtanzen“. Alle genossen es fröhlich und unbeschwert zu feiern.

Die Lehrkräfte mussten sich außerdem in einem Wissensquiz gegen Schüler:innen behaupten, im Bobby-Car-Rennen ihrer fahrerischen Qualitäten beweisen und sich im Quitschi-Turnier gegen Abschlussschüler durchsetzen.

Kurz vor Schluss nutzte Schulleiter Franz-Josef Gerz noch die Gelegenheit, Referendar Maikel Wingender zu verabschieden, der seine Lehrerausbildung erfolgreich abgeschlossen hat und im nächsten Schuljahr an einer anderen Schule tätig sein wird.

Alles in allem ein rundum gelungener Morgen, der allen viel Freude bereitet hat.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus stellen ihre digitalen Kompetenzen unter Beweis

Um die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus gut auf ihr berufliches Leben vorzubereiten, erlernen sie im regulären Unterricht das Tastschreiben, Grundlagen von Windows sowie die Office-Programme Word, PowerPoint und Excel – heutzutage unverzichtbare Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt.

Wer zusätzlich seine Kenntnisse im Programm PowerPoint vertiefen und dies mit einem ICDL-Zertifikat (International Computer Driving Licence) belegen wollte, konnte am AG-Nachmittag einen entsprechend Kurs besuchen.

Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2021/22 nahmen Kjell Suppus (7b), Malte Thies (7c), Yannick Schäfer (7d), Karl Nick Werner (8b), Jonas Dietmayer (8b) und Lucas Kronier (9c) erfolgreich an der ICDL-Prüfung teil. Schulleiter Franz-Josef Gerz und Kursleiterin Ulrike Lennartz gratulieren herzlich zu diesem guten Ergebnis.

Herzlichen Dank an folgende Unternehmen für die finanzielle Unterstützung dieses Projektes:

·         DoKaSch GmbH, Staudt

·         Energieversorgung Mittelrhein AG, Koblenz

·         Verallia Deutschland AG, Wirges

·         Sparkasse Westerwald-Sieg

·         Akademie Deutscher Genossenschaften, Montabaur

Hinten, v.l.: Lucas Kronier, Karl Nick Werner, Ulrike Lennartz
Vorne, v.l.: Jonas Dietmayer, Yannick Schäfer, Kjell Suppus, Malte Thies

Schulband "Real Noise" rockt Heinrich-Roth-Realschule plus

Vier Tage lang hatten sich Jamie Green (6c), Felix Hoffmann Villajos (6c), Maileen-Sophie Ersfeld (7a), Mara Müller (7a), Samantha Paige Stumm (7b), Isabella Hajek (7b), Finja Trautmann (7b), Bruce Görg (9a), Johannes Schneider (9a), Joshua Stach (9b), Johannes Will (9b), Pablo Kümmerling (9b), Colin Hänsch (9b), Lina Wolf (9c), Louis Roth (10b) und Dominik Schäfer (10b) unter Leitung von Bernd Lennartz und Philipp Schmitt in der Landesmusikakademie in Engers speziell auf diesen besonderen Tag vorbereitet: Das Sommerkonzert am 08. Juli 2022.

Dass sich dies gelohnt hatte, stellten die Mitglieder der Schulband „Real Noise“ an diesem Freitag eindrucksvoll unter Beweis. Auf der mobilen Bühne des Kulturfördervereins der Verbandsgemeinde Wallmerod e.V. zeigte die Band unter professionellen Bedingungen ihr Können. Nachdem die Bandmitglieder die komplette Technik selbstständig aufgebaut und verkabelt hatten (Mitglied in der Schulband zu sein beschränkt sich nämlich nicht nur auf Gesang und Instrumentales), gaben sie mehr als drei Stunden lang ihr einstudiertes Repertoire zum Besten, wobei sich kein einziger Titel wiederholte.

Besonderer Dank gilt Jowika Teler-Janda und Sandra Höfer, die mit der Klasse 9a am Grill fantastisch für das leibliche Wohl sorgten. Danke auch an die Klasse 7c von Frau Lennartz, die mit ihrer Candy-Bar und Glitzercocktails den Abend versüßte. Außerdem ein herzliches Dankeschön an Angela Wagner und Franziska Ackermann, die sich im Vorfeld um die Dekoration gekümmert hatten, sowie an unseren Hausmeister, Christian Ihl, unser Mann für alle Fälle, der jederzeit und überall einsatzbereit war. Natürlich vergessen wir auch die Kolleginnen und Kollegen, sowie die Vertreterinnen und Vertreter von Schulelternbeirat und Förderverein nicht, die sich bei Planung, Auf- und Abbau und/oder beim Verkauf engagiert einbrachten. Auch hier ein großes Dankeschön. Und last but not least vielen Dank auch an die Familie Roth, die die Lichttechnik und Bierzeltgarnituren organisierte. Ohne all diese Helferinnen und Helfer wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen.

Der Erlös des Konzerts kommt dem Förderverein und damit den Schülerinnen und Schülern der Heinrich-Roth-Realschule plus zugute.

  

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren ….

Endlich kann es losgehen ….

Text: Ulrike und Bernd Lennartz
Fotos: Ulrike Lennartz