Aktuelles — Heinrich-Roth-Realschule plus

6c und 6d drehen auf scharfen Kufen ihre Runden

Am Montag, dem 18.02.2019 stand für die beiden Klassen 6c und 6d ausschließlich Sport auf dem Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler kehrten morgens dem Klassenraum den Rücken und stiegen stattdessen erwartungsvoll in den Bus Richtung „Icehouse Neuwied“.

Dort angekommen, schnallten sie ohne lange zu zögern ihre Schlittschuhe an und begaben sich aufs Eis. Viele waren sofort zügig unterwegs, andere machten an diesem Tag ihre ersten Schritte auf dem Eis. Fetzige Musik sorgte für den richtigen Laufrhythmus, und wer wollte konnte in der Bar eine Pause einlegen.

Am Ende waren sich alle einig: „Das war ein toller Tag, der unbedingt wiederholt werden sollte.“

Text: Ulrike Lennartz

Fotos: Ulrike Lennartz

Skispaß in der Jever-Fun Skihalle, Neuss

Für die beiden Sportklassen 5b und 6b fand am Donnerstag, dem 24.01.2019 ein besonderes sportliches Ereignis statt. Einen Tag vor den Halbjahreszeugnissen fuhren die beiden Klassen in die Jever-Fun Skihalle nach Neuss.

Nachdem alle Schüler mit kompletter Skimontur und Ausrüstung ausgestattet waren, warteten sie gespannt auf das Skitraining. Den 46 Schülerinnen und Schülern standen fünf Skitrainer zur Verfügung, die die Gruppe zwei Stunden lang begleiteten.

Die Trainer vermittelten erfolgreich erste Skitechniken, sodass jeder Schüler nach einiger Übung alleine fahren konnte. Auch bei den fortgeschrittenen Schülern wurde an der Technik gefeilt.

Nach der Trainingsphase stärkten sich alle Schüler beim gemeinsamen Mittagessen im “Jausenstadle”. Danach ging es für drei weitere Stunden wieder auf die Piste und alle trainierten ausgiebig das fahrerische Können.

Sichtlich erschöpft aber glücklich kehrten alle Schüler abends gesund an die Heinrich-Roth-Schule zurück und wurden von ihren Eltern empfangen. Vielleicht wird der ein oder andere Schüler sein Können in den Bergen austesten. Die Lust darauf wurde sicherlich geweckt.

Text: Torsten Burkhardt


„Cannabis denn Sünde sein?“

 

Mit dieser Frage beschäftigten sich unsere neunten Klassen in der vergangenen Woche. Zu Gast war Reiner Kuhmann von der Fachstelle für Suchtprävention des Diakonischen Werks im Westerwaldkreis.

„Was ist eigentlich Cannabis? Was habt ihr darüber schon gehört?“

Mit diesen Einstiegsfragen begann der zweistündige Workshop. Im Anschluss wurde der Film „Cannabis denn Sünde sein“ gezeigt. Sowohl jugendliche Konsumenten, als auch Eltern und Therapeuten berichten in der Dokumentation von ihren Erfahrungen.

Jede Menge Informationen und Gesprächsstoff waren gegeben und viele Fragen der Schüler konnten beantwortet werden. In Gruppen wurde erarbeitet, welche Situationen die Droge so reizvoll erscheinen lassen und welche Gefahren der Konsum von Cannabisprodukten mit sich bringt.

Mit so manchem Halbwissen konnte Herr Kuhmann aufräumen. Cannabis kann sehr wohl abhängig machen und ist keinesfalls gesund. Die Cannabisprodukte, die zu medizinischen Zwecken legal abgegeben werden enthalten nämlich völlig andere Inhaltsstoffe, als der Stoff, der illegal auf der Straße erworben wird.

Text: Katrin Schumacher

Theater 06.02.19_17.JPG

 

Vorhang auf und Bühne frei!

Ensemble Radiks spielte „Fake oder War doch nur Spaß!!

Am 6. Februar stand in der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur Medienerziehung auf dem Stundenplan.

Knapp 150 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-10 verfolgten gebannt die Vorstellung des mobilen Theaterensembles Radiks aus Berlin (https://www.ensemble-radiks.de ) in der Aula des Mons Tabor Gymnasiums.

„Fake oder War doch nur Spaß“ lautet der Titel des Stücks des Autors Karl Koch. Erzählt wurde, wie die 17jährige Lea ein Opfer von Cybermobbing wird. Das Publikum schaute zu, wie Lea immer tiefer in der Mobbingspirale versank, Freunde verlor, in Konflikte mit ihrer Familie geriet und ausgerechnet den Falschen vertraute.

Leas Geschichte zeigt, wie schnell sich aus kleinen Sticheleien Ausgrenzung und schließlich fiese Mobbing-Attacken entwickeln können und mit welcher Hilflosigkeit man diesen gegenübersteht.

Die unkomplizierte und sympathische Art der beiden Schauspieler Svenja Otto und Richard Rabeus, der enge Kontakt zum Publikum sowie eine tolle schauspielerische Leistung machte die Geschichte greifbar und rückte eine Thematik in den Mittelpunkt, die aus dem Leben vieler Jugendlichen gegriffen schien und daher alle ansprach.

Im Anschluss an die Aufführung hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, mit den Schauspielern ins Gespräch zu kommen. Was kann man tun, wenn man in seinem Umfeld Mobbing bemerkt oder selber betroffen ist? Wo finde ich Hilfe und wie kann ich mich im Internet schützen? Diese und viele weitere Fragen beschäftigte die Jugendlichen – sicher auch noch über den Tag hinaus.

Die Rückmeldungen der Theaterbesucher im Anschluss waren ausschließlich positiv und sprechen für sich:

„Die Geschichte war total realistisch!“

„Die Schauspieler haben das super gespielt!“

„Toll, wie nur zwei Schauspieler so überzeugend in all die unterschiedlichen Rollen schlüpfen konnten!“

„Wir haben den ganzen Tag noch darüber gesprochen und über Lea nachgedacht.“

Text: Katrin Schumacher

 

 

 

Gewaltpräventionsprojekt durch „Boxen macht Schule e.V.“

An einem besonderen Event hat die Sportklasse der Heinrich-Roth-Schule im Rahmen eines Gewaltpräventions- und Integrationsprogramms in Kooperation mit dem Verein „Boxen macht Schule“ aus Montabaur teilgenommen.

Für den Verein „BMS“ steht nicht nur der sportliche Aspekt im Vordergrund, sondern auch die Vermittlung von grundlegenden Werten wie Respekt, Regeln und Disziplin, die im Boxsport eine entscheidende Rolle spielen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 lernten im gemeinsamen Training den Stellenwert von Regeleinhaltung, Respekt gegenüber dem Trainingspartner und einem verantwortungsvollen, disziplinierten Training. Diese Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler wurden dann zusammen mit den Trainern vor und nach der Trainingseinheit besprochen und mit Erfahrungen aus dem Schulalltag der Kinder und Jugendlichen verknüpft.

Vielen Dank den Trainern Jan Meurer und Sophia Piroth für diesen interessanten und schweißtreibenden Vormittag. Es hat allen mächtig viel Spaß gemacht!!

Dieses Projekt wurde seitens des Landessportbundes RLP finanziell unterstützt.

Text: René Molzahn

Englisch lernen mit dem ebook

 

In schulischen Lern- und Bildungsprozessen gewinnen digitale Medien immer mehr an Bedeutung. Infolgedessen stehen immer mehr Lehrwerke in digitaler Form als sogenanntes „ebook“ zur Verfügung. So auch die an unserer Schule verwendeten Lehrwerke für den Englischunterricht „Blue Line“ und „Orange Line“. Für Lehrkräfte und ihre Schulklassen bietet dies zahlreiche Vorteile:

  • Unterrichtsmaterialien stehen jederzeit online zur Verfügung.

  • Unterrichtsinhalte sind in der Klett Lernen App auch offline auf PCs, Laptops, Tablets oder Smartphone verfügbar.

  • Ebooks bieten nützliche Funktionen wie z.B. etwas suchen, markieren oder zoomen.

  • Das verlinkte Inhaltsverzeichnis und aktive Verweise in den Anhängen erleichtern das Navigieren im Buch.

  • Online-Links führen zu weiteren Materialien im Internet.

Vor diesem Hintergrund haben die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsklassen 6c und 6d eine sogenannte PrintPlus-Lizenz für Ihr Englischbuch erworben und arbeiten zuhause mit dem Buch in digitaler Form. Die Papierversion des Buches kann somit in der Schule verbleiben.

Text: Ulrike Lennartz

e-learning.jpg
 

Die neue APP für unsere Schule: Sdui

An vielen Schulen erfolgt der Austausch von Informationen per WhatsApp. Das ist eigentlich verboten, weil WhatsApp ausländische Server nutzt, deren Datenschutzrecht nicht den europäischen Anforderungen entspricht.

Damit an unserer Schule sicher kommuniziert werden kann, haben wir die App „Sdui“ eingeführt. Sdui nutzt ausschließlich Server in Deutschland und erfüllt alle gängigen Datenschutz-Standards.

Die App ist einfach zu bedienen und bietet viele praktische Funktionen:



Neuigkeiten und Mitteilungen

Lehrkräfte können wichtige Informationen per Handy versenden. Der Empfänger kann per Lesebestätigung zurückmelden, dass er die Nachricht gesehen hat.

Stunden- und Vertretungsplan

Jeder sieht seinen persönlichen Stundenplan in der App und erhält eine Push-Benachrichtigung, sobald sich etwas ändert. Auch die Eltern können den Stundenplan ihrer Kinder einsehen.

Dokumente & Mehr

Über die App können Lehrkräfte Arbeitsblätter, Handouts und Tafelbilder versenden.

500px.png

 

Sdui funktioniert auf Handy, Tablet und PC. Es wird dabei sichergestellt, dass diejenigen, die die digitalen Medien nicht nutzen, wichtige Informationen auf anderem Wege erhalten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.sdui.de.

Erlebnisreicher Wandertag

Die Klassen 7c und 8b erlebten am 22.01.2019 einen spannenden Wandertag in der Kletterhalle Wiesbadener Nordwand.

Die Schüler erlernten die Grundlagen des Kletterns und nach der Einführung in die grundlegenden Sicherungstechniken, kletterten die Teilnehmer unter Aufsicht der Trainer und der schulischen Begleitpersonen (Frau Diegel - Herrn Molzahn - Christel Kaiser).

Egal ob auf der Riesenschaukel, im Indoor-Hochseilgarten, der Boulderwand mit Schnitzelgrube oder beim gesicherten Klettern an der Wand – jeder hatte die Möglichkeit die eigenen körperlichen und mentalen Grenzen wahrzunehmen, einzuschätzen und zu erweitern.

Eine Erfahrung mit hohem Spaßfaktor und erlebnispädagogischen Elementen. Die Partnersicherung und der gemeinsame Parcours-Durchlauf förderten das Verantwortungsbewusstsein und die Teamfähigkeit.

Ein abwechslungs- und erlebnisreicher Wandertag zur Stärkung der Klassengemeinschaft, der damit endete, dass sich viele Schüler und Schülerinnen mit einem Lächeln für diesen tollen Tag bedankten und uns mitteilten, dass sie dieser Kletterhalle auch in ihrer Freizeit einen Besuch abstatten werden. 

Text: Karina Diegel

Fotos: Karina Diegel